Deutschland steht als Wirtschaftsstandort vor einer Vielzahl von Herausforderungen und Chancen. Eine systematische Betrachtung der Standortfaktoren ergibt ein gemischtes Bild, das Stärken und Schwächen gleichermaßen aufzeigt.
Stärken
Zu den bedeutendsten Stärken Deutschlands zählen die Innovationskraft, die Logistikinfrastruktur und die Verfügbarkeit gut ausgebildeter Arbeitskräfte:
- Innovationskraft: Deutschland rangiert im Global Innovation Index auf Platz 8 von 132 Ländern. Allerdings gibt es Verbesserungspotenzial beim Technologietransfer in kleinere Unternehmen und bei der Umsetzung von Erfindungen in Unternehmensgründungen, was eine stärkere Rolle der Wagniskapitalfinanzierung erfordert.
- Logistikinfrastruktur: Deutschland belegt im Infrastructure Score des Weltbank-Logistic-Performance-Index 2023 den dritten Platz von 139 Ländern, was eine hervorragende Transportinfrastruktur widerspiegelt.
- Gut ausgebildete Arbeitskräfte: Mittelständische Unternehmen schätzen die Verfügbarkeit qualifizierter Arbeitskräfte als Wettbewerbsvorteil ein.
Herausforderungen
Den Stärken stehen jedoch erhebliche Herausforderungen gegenüber, die den Handlungsdruck zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit erhöhen:
- Demografische Alterung: Ein stark rückläufiger Trend bei der Erwerbsbevölkerung gefährdet die langfristige Verfügbarkeit qualifizierter Arbeitskräfte. Zudem zeigen schulische Grundqualifikationen im internationalen Vergleich einen deutlichen negativen Trend.
- Niedrige öffentliche Investitionen und hohe Unternehmenssteuern: Diese Faktoren belasten die Wettbewerbsfähigkeit und erfordern dringende Maßnahmen.
- Energieversorgung: Trotz eines positiven Trends bei den Strom- und Gaspreisen seit 2023 hat Deutschland einen Kostennachteil gegenüber Ländern wie den USA und Kanada. Es sind erhebliche öffentliche und private Investitionen in die Erzeugungskapazitäten sowie die damit verbundenen Technologien wie Stromnetze und Speicher notwendig. Während die deutsche Industrie in Sachen Energieeffizienz gut abschneidet, befindet sich Deutschland beim Anteil erneuerbarer Energien am Energieverbrauch nur im Mittelfeld.
Handlungsbedarf
„Die systematische Betrachtung des Wirtschaftsstandorts Deutschland ergibt ein gemischtes Bild mit Stärken und Schwächen. Insgesamt besteht ein hoher Handlungsdruck, um die Wettbewerbsfähigkeit unseres Standorts zu sichern“, sagt KfW-Chefvolkswirtin Dr. Fritzi Köhler-Geib.
Die Analyse von KfW Research vergleicht fünf internationale Standort-Rankings und 22 Standortindikatoren in fünf Clustern: Arbeitsangebot, Kapitalangebot, Innovationsfähigkeit, Energieversorgung sowie staatliche Rahmenbedingungen und Abhängigkeiten. Trotz positiver Entwicklungen, wie das Aufschließen Deutschlands beim kaufkraftbereinigten Pro-Kopf-Einkommen zu den USA von 2005 bis 2020 und das preisbereinigte Wachstum der Exporte von Waren und Dienstleistungen um 27 % von 2012 bis 2023, hat Deutschland durch die Corona-Pandemie seit 2020 einen Rückschlag erlitten.
Geopolitische Herausforderungen
In einem Umfeld mit zunehmenden geopolitischen Konflikten und Handelsbeschränkungen ist Deutschland aufgrund seiner hohen Exportorientierung besonders verletzlich. Die Diversifikation der Export- und Importmärkte ist zwar hoch, jedoch stellt China ein Klumpenrisiko dar, insbesondere bei Gewinnen aus Direktinvestitionen und in der Rohstoffversorgung.
Hier geht es zur Studie: KfW Research Nr. 461 |
Wettbewerbsfähigkeit – vom kranken
Mann Europas zum Superstar und zurück:
Wo steht die deutsche Wirtschaft?
Fazit
„Alles in allem zeigt die systematische Betrachtung der Standortfaktoren dringenden Handlungsdruck, auf Stärken aufzubauen und Schwächen in den Griff zu bekommen. Nur so lässt sich die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland auch zukünftig sicherstellen“, erklärt Köhler-Geib. Die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft haben in der Vergangenheit immer wieder bewiesen, dass der Standort Veränderungen bewältigt und sich an neue Gegebenheiten anpasst. Jetzt ist die Zeit gekommen, dass alle Akteure aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ihren Beitrag leisten, um die strukturellen Herausforderungen zu bewältigen und die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu sichern.